Stimme Voice Festival Berlin: Ich durfte mit einer sehr offenen und explorativen Gruppe in zwei unterschiedlichen Workshops zu den Themen “Belting, Twang, Riff” und “Stimme und Emotion” arbeiten. Das Festival war wunderbar organisiert und die offenen Räume im Ludwig Hoffmann Quartier schafften viel Weite zum Ausprobieren. Großartig war auch der Input, den ich bei den anderen Workshops dann als Teilnehmende mitnehmen durfte. Vielen Dank an Anna Petzer, Antonia Glugla und Lisa Ströckens für die Organisation!
Gesang Üben - Intensivkurs
Den Kurs Gesang Üben gab es dieses Jahr das erste Mal als Intensivwochenende. Ein Kurs mit viel Reflexionszeit über das eigene Üben, Gesprächen und konkretes Ausprobieren an gemeinsamen Beispielen. Auch individuelle Fragen konnten gestellt und gemeinsam erübt werden. Die Möglichkeiten des Übens erkunden: von mentalem Üben und dem Erstellen von Plänen über Interpretation und stimmbildnerischen Themen bis hin zu Koloratur.
Besondere Konzerte: Krieg und Frieden
Keine Melodie wird so häufig in Renaissance Messevertonungen als Cantus firmus genutzt wie „L’homme armé“ - der bewaffnete Mann. Krieg und Frieden inspirieren und beeinflussen Musik und Kunst. Kriege ziehen uns mit Spannung zu „Star Wars“ ins Kino, Leid bringt uns in Musicals wie „Les Miserables“ zur Rührung, Folter als Teil der Kreuzigungsgeschichte gehört in der Passionszeit zum Gottesdienst. Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges verarbeitet Tolkien in „Der Herr der Ringe“, Händels „Feuerwerksmusik“ ist ein Auftragswerk nach der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekrieges. Konflikt und Auflösung sind mit Dissonanz und Konsonanz selbst Teil der Musik. In diesem Programm ging es durch über 500 Jahre Musikgeschichte mit Orgel, E-Piano, Flügel und Stimme.
Meine Stimme - Insel Retreat Stimmbildung
Auf einer Insel in Dänemark zur Stimmbildung mit 9 Teilnehmer*innen. Ein Wochenende zum Thema: meine Stimme. Da kann man sich mit vielen Aspekten beschäftigen: Atem, Technik, Register, Emotion, Interpretation u.v.m. Es wurden aber auch ganz persönliche Fragen mitgebracht: Wie sorge ich für meine Stimme während einer Chorprobe? Was finde ich eigentlich schön, wenn ich jemanden singen höre und warum? Wie hängt die Bauchmuskulatur mit hohen Tönen zusammen? Bei dieser Art von Kurs hatten wir Zeit auf viele Dinge einzugehen und der Blick vom Seminarraum auf die Nordsee ist dabei natürlich auch förderlich. Die Biographie der eigenen Singstimme ist einzigartig und mit den persönlichen Lebenserfahrungen verwoben. Es gab Zeit darüber nachzudenken und dabei ganz konkret zu lernen, wie z.B. Vokalausgleich funktioniert.


